1961–2021: 60 Jahre PTV – 60 Jahre Engagement

Die Pensionskasse der Technischen Verbände SIA STV BSA FSAI USIC zeichnet sich seit ihren Anfängen durch innovative Lösungen, individuelle Beratung und grosses Engagement für ihre Mitglieder aus. 60 Jahre nach ihrer Gründung bietet PTV eine sichere, ausbaubare und individuelle Berufsvorsorge zu vorteilhaften Bedingungen: Die PTV ist Ihren Werten treu geblieben:

aufmerksam - unabhängig - verantwortungsbewusst

Von der Fürsorgestiftung zur Pensionskasse
Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverband (SIA), der Schweizerische Technische Verband (STV) und der Bund Schweizerischer Architekten (BSA) gründeten am 30. März 1961 die «Schweizerische Fürsorgestiftung für die Technischen Berufe» als unabhängige Stiftung. Zu Anfang ist es eine reine Sparkasse, verbunden mit einer Risikoversicherung. In ihrem ersten Jahr hat sie 147 Versicherte.

Heute bietet die Pensionskasse der Technischen Verbände (PTV) als Selbsthilfeorganisation ihren Verbandsmitgliedern eine sichere Vorsorge zu attraktiven Bedingungen. Es sind über 2100 Firmen mit mehr als 14‘500 Versicherten angeschlossen. Die Kasse ist im Register für die berufliche Vorsorge des Kantons Bern eingetragen und untersteht der Aufsicht des Amts für Sozialversicherungen des Kantons Bern.

Innovation zu Gunsten der Versicherten und Anschlussfirmen
Die PTV hat von Anfang an auf innovative Lösungen für ihre Mitglieder gesetzt. Die Gründung 1961 erfolgte mehr als 20 Jahre vor der Einführung der obligatorischen 2. Säule. Schon 1985 gewährte sie die volle Freizügigkeit, 10 Jahre vor dem gesetzlichen Obligatorium. Bereits 1993 wandelte sie die Witwenrente in die Ehegattenrente um, und sie war eine der ersten Pensionskassen der Schweiz, welche 1999 die Lebenspartnerrente einführte. Die Überschussbeteiligung ist schon lange instiutionalisiert, und dass die Mitglieder bereits seit 1980 die ersten 10 Jahresrenten als Kapital beziehen können, ist ein weiteres Zeugnis ihrer Innovationskraft.

Kontinuierliches Wachstum
Was mit knapp 150 Versicherten begann, ist eine Erfolgsgeschichte. Im Laufe der Jahre stiessen weitere Verbände zur PTV: Der Verband Freierwerbender Architekten FSAI (1968), der Schweizerische Automatikpool SAP (1997) und die Schweizerische Vereinigung beratender Ingenieurunternehmungen USIC (2007). Die Mitgliederzahlen stiegen kontinuierlich. Einzig 1995 und 2020 gab es einen leichten Rückgang bei den Versicherten. Und nur einmal, in einem schwierigen Umfeld im 2008, musste eine Unterdeckung (94.2%) verzeichnet werden.

Die Vorsorgeeinrichtung steht heute mit einer Bilanzsumme von mehr als 3.5 Milliarden Franken finanziell gut da und gehört zu den Pensionskassen mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis der Schweiz.

Klein, risikoarm und unabhängig
Die PTV ist keinen Aktionären verpflichtet, sondern nur ihren Verbandsmitgliedern. Dadurch ist klar, dass sie keine grossen Risiken eingeht und eine konservative Anlagestrategie hat. Dies kommt ihren Mitgliedern bei den tiefen Prämien und den überdurchschnittlichen Leistungen zugute. Bei der PTV als Gemeinschaftseinrichtung spielt der Gedanke an die Gemeinschaft und Solidarität eine wichtige Rolle: Ein Invaliditätsfall etwa werteilt sich auf fast 15'000 Versicherte, da werden nicht einfach die Prämien einer einzelnen Anschlussfirma erhöht.

Langsame Entwicklung des Sozialstaates
Die Entwicklung des Schweizerischen Sozialstaates begann erst spät und ist geprägt durch Zurückhaltung des Staates – im Gegensatz zu anderen Modellen im Ausland. Dadurch blieb bei der Vorsorge Raum für private Lösungen. Erst 1948 wurde die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingeführt, 1960 kam die Invalidenversicherung. Seit 1972 existiert der Verfassungsartikel zur beruflichen Vorsorge (3-Säulenprinzip), das gesetzliche Obligatorium folgte jedoch erst 1985.

Berufliche Vorsorge auf privater Basis
Verschiedene politische Vorstösse zur Einführung einer Alters- und Hinterlassenenversicherung gab es seit der Jahrhundertwende. Ein Bundesgesetz kam 1931, scheiterte aber in der Volksabstimmung. In verschiedenen Kantonen existierten freiwillige oder obligatorische Altersversicherungen. Die berufliche Vorsorge hat sich seit dem Ersten Weltkrieg stark entwickelt. Waren Vorsorgeeinrichtungen bis dahin noch weitgehend unbekannt, verzeichneten sie vor allem in der Zwischenkriegszeit einen starken Anstieg. Begünstigt wurde diese Entwicklung einerseits durch das Fehlen einer staatlichen Altersversicherung, andererseits durch grosszügige Steuervergünstigungen, die 1916 vom Bundesrat eingeführt und sowohl in den 1930er wie auch den 1940er Jahren erneuert wurden.

Pioniere bei den Krankheitsversicherungen und Altersrenten waren in der Schweiz vor allem die grossen Unternehmen. Ab den 1960er Jahren bauten sie Versicherungen auf, die für ihre Arbeitnehmer und deren Familien Leistungen vorsahen, die der Staat nicht ausrichtete. Aber auch ausserhalb der grossen Unternehmungen gab es Pioniere: etwa die Gründer der «Schweizerischen Fürsorgestiftung für die Technischen Berufe».

Die Highlights der PTV-Geschichte

1961Am 30. März 1961 wird die Schweizerische Vorsorgestiftung (ursprünglich «Fürsorgestiftung») für die Technischen Berufe gegründet. Die Stifterverbände sind der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverband (SIA), der Schweizerische Technische Verband (STV, aktuell Swiss Engineering STV UTS ATS), und der Bund Schweizerischer Architekten (BSA). Die Stiftung nimmt ihre Tätigkeit als Sparkasse auf, verbunden mit einer Risikoversicherung. Im ersten Jahr sind 48 Büros mit 147 Versicherten angeschlossen, bei einer versicherten Lohnsumme von 2,3 Millionen Franken und einem Versicherungsfall.
1963Zum ersten Mal steht ein Invaliditätsfall in den Büchern – ein Angestellter eines Büros war wegen eines Herzinfarkts während mehrerer Monate arbeitsunfähig.
1968Der Verband Freierwerbender Architekten (FSAI) schliesst sich der Stiftung an.
1974Die PTV wird zur autonomen Pensionskasse.
1977Erstmals erlauben die internen Richtlinien Anlagen in Aktien (5%).
1980Pensionsberechtigte können wählen, ob sie die ersten 10 garantierten Renten als Kapital erhalten wollen.
Die PTV feierte den 1000. Versicherten.
1981Das 20. Jubiläum kann die PTV mit einem Rekordzuwachs (20 Firmen) feiern.
1985Die PTV gewährt ihren Versicherten die volle Freizügigkeit. Das gesetzliche Obligatorium dazu folgt erst 1995.
Mehr als 1800 Versicherte treten der Pensionskasse per 1. Januar bei. Dies bedeutet quasi eine Verdoppelung des Bestandes.
1992Die PTV beschliesst das erste eigene Bauvorhaben in Boudry (NE), mit einer Investition von 12 Millionen Franken.
1993Die PTV wandelt die Witwenrente in eine Ehegattenrente um.
1997Der Schweizerische Automatikpool SAP (aktuell Swiss Technology Network swissT.net) schliesst sich der PTV an.
1999Die PTV führt die Lebenspartnerrente ein.
2002Nach dem Börsencrash (Platzen der Technologieblase) sinkt der Deckungsgrad der PTV zum ersten Mal in ihrer Geschichte unter 100%.
2004Der Deckungsgrad liegt dank der Erholung der Wertschriftenmärkte wieder über 100%.
2005Die Bilanzsumme der Kasse steigt auf über 1 Milliarde Franken.
2007Die Schweizerische Vereinigung beratender Ingenieurunternehmungen USIC stösst zur PTV.
2008Nach der neuerlichen Börsenkrise sinkt der Deckungsgrad auf 94,2%, steigt aber bereits ein Jahr später wieder auf über 100%.
Die Anzahl der aktiv versicherten Personen übertrifft zum ersten Mal 10‘000 Personen.
2011Die PTV feiert das 50 jährige Bestehen, unter anderem mit der Herausgabe einer Jubiläumszeitschrift.
2015Auch bei der PTV werden die Menschen älter und leben länger: Zum ersten Mal werden im 2015 an mehr als 2000 Bezüger Renten ausgerichtet.
2019Digitalisierung ist der PTV wichtig: Mit dem Versichertenportal können erstmals die wesentlichen Geschäftsvorfälle elektronisch von den Anschlussfirmen zur PTV übermittelt werden.
2021

Die PTV feiert das 60 jährige Bestehen und wächst: Seit dem letzten Jubiläum hat sich die Bilanzsumme nahezu verdoppelt: Von 1.85 Mia CHF auf mehr als 3.5 Mia CHF zu Beginn des Jahres.